Samstag, 19. November 2005

Das volkstümliche Café

(...) Anders als das Cafe und das Restaurant bürgerlichen oder kleinbürglerlichen Zuschnitts, wo jeder Tisch ein Territorium für sich darstellt (...), bilde das volkstümliche Cafe eine Gesellschaft (was das "Tag allerseits", "Tag Kumpels" der Neueintretenden zum Ausdruck bringt), in dem man sich integriert. Zentrum ist die Theke, an der man steht nachdem man dem "Patron", der so die Stellung eines Gastgebers einnimmt (und häufig auch das Spiel leitet), manchmal auch allen Anwesenden die Hand geschüttelt hat (die Tische - sofern es überhaupt welche gibt- bleiben den "Fremden" sowie den Frauen vorbehalten, die schnell mal telefonieren oder ihre Kinder etwas trinken lassen wollen). Hier im Cafe erreicht nicht zuletzt die ganz und gar volkstümliche Kunst des Witzes ihre höchste Vollendung, dh. die Kunst, nichts ernst zu nehmen (von daher Wendungen "im Ernst", "Scherz beiseite", mit denen zu ernsteren Dingen oder auch zu neuen Witzen übergegangen wird), zugleich jedoch auch die Kunst, jemanden auf den Arm zu nehmen, mit Vorliebe den Dicken, zeichnet sich doch mehr als alle anderen durch eine Eigenschaft aus, die nach populären Ansicht weniger Makel denn pittoreske Besonderheit ist und weil das gutmütige Wesen, das man ihm zuspricht, ihn dazu befähigt den Witz auf die leichte Schulter zu nehmen - mit einem Wort jene Kunst, sich über die anderen lustig zu machen, ohne sie zu verärgern, mit Hilfe ritueller Späße und Beschimpfungen, die gerade ihre Übertriebenheit entschärft, und die dadurch, dass sie sowohl der Kenntniss, die sie benutzen, wie der von ihnen offenbarten Freiheit wegen eine große Vertrautheit vorraussetzen, in der Tat von Aufmerksamkeit und ZUneigung zeugen: eine Form, jemanden unte Anschein ihn herunterzumachen Achtung zu zeigen, unter dem Deckmantel der Verurteiloung ihn anzuerkennen - freilich prüft man so auch jene, die gegenüber der Guppe auf Distanz gehen möchten

Bourdieu, Pierre || Die feinen Unterschiede

Kluge Menschen

Wenn du vor knapp 19.000 im ausverkauften Hanappi aufläufst, dann sind das die Momente, wo du verstehst wieso du bei Minusgraden und Schneeregen trainieren gehst. - Th. Steiner

Kürzlich

congrats.
congrats.
docvoo - 16. Okt, 10:14
Nachtrag: Wonderful Tuscany
pierluigi - 15. Okt, 18:08
I have a job
So rasant die Veränderungen das ganze Jahr über waren,...
pierluigi - 15. Okt, 17:15
...
...um das gewissen zu befriedigen - immerhin ist nur"aktiv"...
Chilluminati - 29. Sep, 12:41
um zu zeigen dass dir...
um zu zeigen dass dir demokratie wichtig ist. um personen...
docvoo - 29. Sep, 11:11
Kann mir bitte jemand...
pierluigi - 29. Sep, 10:28
joho, morgen wieder in...
joho, morgen wieder in wien ... alles super
pasch - 19. Aug, 11:04
Update...
- Pkt 1: diesen Freitag - Pkt 2: zaht sich furchtbar -...
pierluigi - 6. Aug, 14:19

Andere Seite, die

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Buch, das
Erinnerung, die
Essen, das
Klugkackerei, die
Musik, die
Pfeiffe, die
runde Ball, der
Streetpix by Mobile
Tag, der
Thailand
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren